Gemein­schaft­liches Wohnen
im Wohnheim der arbewe

  • Das Wohnheim der arbewe Wohn- und Begegnungs­stätten gGmbH bietet seit dem 1. Februar 2003 Wohnplätze für 22 Menschen mit psychischer Erkrankung / Behinderung an
  • Zur Vorbe­reitung auf das Leben in der eigenen Wohnung oder in einer Betreuten Wohn­gemeinschaft ist neben der langfristigen auch eine vorübergehende Wohnmöglichkeit mit entsprechender Unterstützung gegeben
  • In das Wohnheim können erwachsene, chronisch psychisch kranke Menschen, die einer arbeitnehmeränlichen Beschäftigung nachgehen oder eine Tagesstrukturierende Maßnahme (z.B. in der Externen Arbeitstherapie oder Tagesstätte) besuchen, aufgenommen werden
  • In der Regel erfolgt die Aufnahme einer Beschäftigung in den Werkstätten der arbewe

 

Kontaktperson

Leitung Gemeinschaftliches und Betreutes Wohnen
Inge Förther
Tel.: 0911 817 439 – 0
Fax: 0911 81 206 6577
Foerther.Inge(at)arbewe.de 

Lage und Ausstattung des Wohnheims

Das Wohnheim liegt in einer ruhigen Wohngegend im Stadtteil Nürnberg-Langwasser Süd. Es ist von einem Garten, der zur Erholung und für Freizeitaktivitäten genutzt werden kann, umgeben. In der Nähe finden sich weitere, großzügige Grünanlagen.

  • Das Wohnheim verfügt über 20 Einzelappartements und eine Zwei-Zimmer-Wohnung.
  • Jedes Appartement besteht aus einem Zimmer mit eigenem Bad.
  • Die Zimmer können individuell mit eigenen Möbeln oder mit einer Möbel-Grundausstattung des Wohnheims eingerichtet werden. 
  • Die Einzelappartements sind zu drei Wohngruppen mit jeweils einer geräumigen, gemeinsamen Wohnküche, die über einen großen Balkon verfügt, zusammengefasst.

Betreuung

Das Betreuungsangebot des Wohnheims wird auf die individuellen Wünsche und die Fähigkeiten der Bewohner abgestimmt. Die Zielsetzung ist für jeden einzelnen Betreuten, eine möglichst hohe Selbstständigkeit im Alltagsablauf zu erreichen. Neben der Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung bzw. Behinderung umfasst die Betreuung eine Unterstützung bei lebenspraktischen Alltagskompetenzen, wie

  • Haushaltsführung 
  • Körperhygiene 
  • Ernährungsbewusstsein 
  • Freizeitgestaltung 
  • Umgang mit Finanzen 
  • Vorgehen bei Behörden und Ämtern 
  • Erinnerung zur Einhaltung wichtiger Termine

Hierzu finden regelmäßige Einzelgespräche mit persönlichen Zielvereinbarungen statt. Dabei werden die persönlichen Ressourcen des Einzelnen berücksichtigt. Diese werden mit Unterstützung der Betreuer schrittweise erweitert, so dass ein weitestgehend selbstbestimmter Alltag von den Bewohnern gelebt werden kann.

Bewohnervertretung

Die Bewohnervertretung des Wohnheims der arbewe Wohn- und Begegnungsstätten gGmbH vertritt im Wohnheim die Interessen der Bewohner gegenüber der Wohnheimleitung.

Grundlage der Tätigkeit ist die gesetzliche Regelung im Pflege-und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) nach Artikel 9, Absatz 1, Satz 1·die Ausführungsverordnung (AV PflewoqG) §§ 18-43

Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern möglichst umfassend Gelegenheit zu geben, an der Gestaltung ihrer persönlichen Lebensverhältnisse mitzuwirken.

Dazu  finden regelmäßige Treffen mit der Wohnheimleitung statt, wo Wünsche, Anregungen, Verbesserungsvorschläge an die Wohnheimleitung weitergegeben werden. Es werden gemeinsame Projekte geplant, auf Wiedervorlage gesetzt, überprüft. Die Wohnheimleitung informiert die Bewohnervertretung über anstehende Veränderungen und gemeinsam wird über das Vorgehen bei den Umsetzungen diskutiert.

Die Treffen werden protokolliert und in einem der Bewohnervertretung zugänglichen Ordner abgelegt.

Derzeit besteht die Bewohnervertretung aus folgenden Mitgliedern:

  • Stefanie Rinitz
  • Siegfried Rienerth
  • Andrea Bittner

Die Bewohnervertretung wird für 4 Jahre gewählt.

Informations­gespräch und Probewohnen

Wenn Sie Interesse an einem  Platz in unserem Wohnheim haben, können wir gerne einen Termin für ein Informationsgespräch vereinbaren.

Zur Abklärung, ob unser Wohnheim die richtige Einrichtung für Sie ist, bieten wir ein zweiwöchiges Probewohnen an. Dabei haben Sie auch die Gelegenheit, die Werkstätten  der arbewe im Rahmen eines Praktikums kennen zu lernen.

Die Kosten der Wohnplätze werden durch den zuständigen Sozialhilfeträger finanziert. Bei der Antragstellung sind wir Ihnen gerne beratend oder unterstützend behilflich.

 

Kontaktperson

Leitung Wohn- und Begegnungsstätten
Inge Förther
Tel.: 0911 817 439 – 0
Fax: 0911 81 206 - 6577
Foerther.Ingearbewe.de