Die vincentro mittelfranken gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung unter Trägerschaft der arbewe gemeinnützige GmbH.
Zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung beteiligt sich die arbewe gemeinnützige GmbH als Gesellschafter an der AWOLYSIS Gesellschaft für innovatives Gesundheitsmanagement mbH. Weitere Gesellschafter der AWOLYSIS sind die AWO Augsburg (AWOSANA, AWOVITA sowie AWO Betriebsträger und Projektentwicklungsgesellschaft), die AWO München (AWO München gemeinnützige Betriebs-GmbH sowie die gemeinnützige GmbH des Projektevereins) und der AWO Landesverband Bayern e.V.
Seit Oktober 2011 bietet das vincentro für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Raum Mittelfranken das innovative Konzept einer Besonderen Versorgung an (gemäß „Besondere Versorgung“ §140 a SGB V)– zunächst unter dem Dach der AWOLYSIS, seit Anfang 2015 als eigenständige gemeinnützige GmbH, deren alleiniger Gesellschafter die arbewe gemeinnützige GmbH ist. Zunächst nur in Nürnberg tätig konnte im Juni 2015 eine weitere Koordinationsstelle in Erlangen aufgebaut werden.
Im Frühjahr 2018 eröffnete die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) der vincentro mittelfranken gemeinnützige GmbH. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige kostenfrei rund um Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe.
FrankenTV-Beitrag "Hilfe aus der psychischen Krise - vincentro hilft!"
Leitbild
Wer sind wir
Die vincentro mittefranken gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Unsere Mission ist die Verbesserung der wohnortnahen und personenzentrierten Versorgungsqualität für Menschen mit psychischen Erkrankungen insbesondere zur Verhinderung und Linderung seelischer Krisen zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität.
Was wir wollen
Wir haben die Vision, sozialpsychiatrisch und solidarisch zur Stärkung der Ressourcen seelisch erkrankter Menschen beizutragen. Die Förderung von Selbstbestimmung, Selbstbefähigung und weitest gehender Eigenständigkeit liegt uns besonders am Herzen.
Hierbei gehen wir von einer ganzheitlichen und humanistischen Sicht des Menschen aus, in welchem wir die Krankheit als Ausdruck individueller Bedürfnisse und als Ausgangspunkt eines zu fördernden Entwicklungspotentials verstehen.
Zielsetzungen unseres Wirkens sind die bedarfs- und bedürfnisorientierte Behandlungsplanung zur größtmöglichen Entprofessionalisierung der individuellen Netzwerke und Stärkung der eigenen Handlungskompetenzen.
Wie wir arbeiten
Unsere gelebte und angestrebte Organisationskultur drückt sich durch Respekt gegenüber individuellen Lebensentwürfen, größtmöglicher Transparenz und flachen Hierarchien aus.
Unsere Arbeit verstehen wir als klientenzentriert im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten auf Augenhöhe. Der Mensch steht für uns mit all seinen Erfahrungen, Erkenntnissen und Lebensumständen im Mittelpunkt.
Die Zusammenarbeit mit Klient*innen ist für uns geprägt durch Wertschätzung, Authentizität und Verlässlichkeit. Wir arbeiten daher weniger für, als vielmehr mit den Menschen, um deren Autonomiebestreben zu stützen.
Für die Verbesserung der Lebensräume und die Gleichbehandlung aller setzen wir uns auch auf gemeindepsychiatrischer Ebene gemeinsam mit anderen Trägern ein.
Nürnberg, 17. Februar 2017
Unser Fachteam
Alle Mitarbeiter*innen unseres Fachteams weisen einen qualifizierten Studien– bzw. Berufsabschluss in den Bereichen der klinischen Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder psychiatrischen Fachpflege auf. Darüber hinaus verfügen alle Mitarbeiter*innen über langjährige Erfahrungen in psychiatrischen Arbeitsfeldern, insbesondere im Bereich der psychiatrischen Krisenhilfe. Zudem stehen bei Bedarf Fachärzt*innen für Psychiatrie zur Verfügung.
In den EUTB® ist das sogenannte Peer Counseling ein wesentlicher Aspekt der Beratung. Darunter versteht man die Beratung von Betroffenen für Betroffene. Peers sind Experten in eigener Sache, die die Ratsuchenden mit eigenen gleichen oder ähnlichen Erfahrungen auf Augenhöhe unterstützen.