Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

Die Werkstatt der arbewe ist eine Behin­derten­werk­statt speziell für Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. psychischer Behinderung mit den Zielen der Förderung zur Teilhabe am Arbeits­­leben und der Einglie­derung ins Arbeits­leben.

Die Förderung zur Teilhabe am Arbeits­leben beinhaltet

  • Bildungs- und Quali­fizierungs­angebote zur Verbesserung ihrer beruflichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten    
  • Angebote, die Ihnen helfen sollen, im Rahmen der Arbeit besser mit Ihrer Erkrankung zurecht zu kommen und Stabilität zu gewinnen

Ziel dieser Förderung ist eine Verbesserung der Möglichkeiten für eine Ein­gliede­rung ins Arbeits­leben.

Die Ein­gliede­rung erfolgt im Arbeits­bereich der Werkstatt der arbewe

  • entweder innerhalb der Werkstatt in einer der Pro­duktions­abtei­lungen der arbewe 
  • oder außerhalb der Werkstatt in einem sogenannten Außen­arbeits­platz

Die Ein­gliede­rung ins Arbeits­leben kann aber auch bei entsprechender Leistungs­fähigkeit und Stabilität auf dem allgemeinen Arbeits­markt erfolgen.
Dies kann über einen Arbeits­vertrag in einer Inte­grations­firma oder in einem anderen Betrieb geschehen.

 

Kontaktperson

Aufnahme­koordination
Andrea Duprée
0911 477934 - 104
Dupree.Andreaarbewe.de

Informationen und Aufnahme

Die arbewe steht allen Arbeits­suchen­den offen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung so stark beeinträchtigt sind, dass sie nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.

Ob diese Grund­voraus­setzung vorliegt, darüber entscheiden nicht wir, sondern die Arbeits­agentur oder ein anderer für Sie zuständiger Kosten­träger. Wer dies ist, das klärt in jedem Fall die Arbeits­agentur.

  • Für eine Aufnahme in die arbewe ist es in jedem Fall notwendig, sich an die Arbeits­agentur zu wenden. 

Darüber hinaus sollten Sie

  • den Wunsch haben, zu arbeiten
  • die Bereit­schaft mitbringen, sich auf die angebotenen Arbeits- und Trainings­inhalte einzulassen
  • soweit stabil sein, dass Sie die notwendige Ausdauer für einen mehr­stündigen Arbeits­tag besitzen

Nicht aufnehmen können wir Sie, wenn

  • eine medizinische Therapie vorrangig durchgeführt werden sollte, eine körperliche oder geistige Behinde­rung im Vorder­grund steht oder
  • eine Sucht­erkran­kung vorliegt, die nicht ausreichend therapiert ist

Angebote für
Geschäfts- und Privat­kunden

Erwarten Sie von uns das, was Sie von einem guten Geschäfts­partner erwarten und arbeiten Sie mit uns zusammen, weil wir gute Geschäfts­partner sind.

  • Wir garantieren hohe Qualität und Termin­treue zu marktgerechten Konditionen
  • Wir sind flexibel und reagieren schnell durch kurze Infor­mations­wege
  • Wir bieten reine Lohn­ferti­gung, aber auch Komplett­dienst­leistung mit Liefer- und Lager­logistik, mit Material- und Bau­­teile­­dispo­­sition
  • Wir fertigen nach Ihren Qualitäts­vorgaben
  • Die Gesamt­werkstatt ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

 Ihr Vorteil als Kunde

Gute Gründe für eine Zusammen­arbeit:

Ihr Kosten­vorteil: Ver­rech­nung mit der Aus­gleichs­abgabe:

  • Als Firmen­kunde können Sie 50% unserer Wert­schöpfung mit Ihren Aus­gleichs­abgabe­zahlungen verrechnen
  • Mehr zu dieser Ver­rechnungs­möglich­keit finden Sie unter "Regelung zur Aus­gleichs­abgabe"
  • Verminderter Mehr­wert­steuer­satz:
    Als End­ver­brau­cher zahlen Sie auf unsere Artikel nur 7% Mehr­wert­steuer.

Ausgleichsabgabe

Gem. § 71 Sozial­gesetz­buch IX (SGB IX) müssen Arbeit­geber mit mindestens 20 Arbeits­plätzen auf wenigstens 5% der Arbeits­plätze schwer­behinderte Menschen beschäftigen. 

Solange Arbeitgeber die vorgeschriebene Zahl von schwer­behinderten Menschen nicht beschäftigen (Beschäfti­gungs­pflicht, § 71 SGB IX), haben sie für jeden unbesetzten Pflicht­platz eine Aus­gleichs­ab­gabe zu entrichten (§ 77 Abs.1 Satz 1 SGB IX).

Die Aus­gleichs­ab­gabe beträgt ab dem Erhe­bungs­jahr 2016 je unbesetztem Pflicht­platz

  • 125,- €/Monat bei einer jahres­durch­schnitt­lichen Beschäfti­gungs­quote von 3% bis unter 5%
  • 220,- €/Monat bei einer jahres­durch­schnitt­lichen Beschäfti­gungs­quote von 2% bis unter 3%
  • 320,- €/Monat bei einer jahres­durch­schnitt­lichen Beschäfti­gungs­quote unter 2%

Sofern Sie zur Zahlung der Aus­gleichs­abgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% die in unserer Rech­nung enthaltenen Arbeits­leistung (Gesamt­rechnungs­betrag abzüglich Material­kosten) mit Ihrer Aus­gleichs­ab­gabe­zah­lung verrechnen.

Sie können sich auf diese Weise teilweise oder ganz von Ihrer Aus­­gleichs­­ab­gabe befreien und fördern auf diesem Weg die Beschäft­i­gung von schwer­­be­hin­der­ten Menschen in Werk­­stätten für behinderte Menschen.

Für kleine oder mittlere Arbeits­­geber mit jahres­­durch­­schnitt­­lich weniger als 40 oder weniger als 60 zu berück­­sichti­genden Arbeits­­plätzen gibt es Er­leichte­­rungen. Die Be­schäfti­­gungs­­pflicht und die Staffel­­beträge sind herab­gesetzt.

Beispiel­rechnung:

Sie beschäftigen 65 Mitarbeiter, damit haben Sie drei Arbeits­plätze mit schwer­­be­hin­­derten Arbeit­­nehmern zu besetzen.

  • Beschäftigen Sie nur einen schwer­­be­hin­­derten Mitarbeiter - sofern dieser nicht nach § 76 SGB IX mehrfach angerechnet wird -, so liegt Ihre Be­­schäfti­­gungs­­quote unter 2%.
  • Damit müssen Sie monatlich 320,- € Aus­­gleichs­­abgabe pro nicht besetzten Arbeits­­platz bezahlen.
  • Das sind im Jahr 8640,- €.
  • Wenn Sie an uns oder eine andere aner­kannte Werk­­statt für behinderte Menschen Aufträge z.B. in Höhe von 12.000,- €  mit einem Arbeits­­anteil im Wert von 10.000,- € vergeben, dann können Sie 50% dieses Anteils bei Ihrer Aus­gleichs­­ab­gabe­­zah­­lung verrechnen. Sie sparen hiermit 5.000 € ein und zahlen statt­dessen nur noch 3640 € an das zuständige Inte­grations­amt.

Referenzen - Unsere Kunden

Zertifikate


Unsere Leistungsbereiche

Holzbearbeitung

Unsere Fertigungspalette und Fertigungsbeispiele

Wir verfügen über eine modern ausgestattete Schreinerei mit umfassendem Maschinenpark. Unser Angebot umfasst 

  • Maschinen-, Lackier- und Montagearbeiten 

Serienfertigung von

  • Bauteilen,
  • Baugruppen und Endprodukten,

mit Liefer- und Lagerlogistik, mit Material- und Bauteiledisposition, z.B.:

  • Maschinenarbeiten
    • Sägen, Hobeln, Fräsen bis 3 m
    • Kanten und Flächenschleifen bis 900 mm Breite
    • Drehen und Bohren
  • Oberflächenbearbeitung, z.B. Beiz-, Lasier- und Lackierarbeiten im Tauch und Spritzverfahren
  • Fertigung von Paletten und Verpackungskisten, auch Spezialverpackungen in Kleinserie
  • Edelmesserblöcke
  • Spezialbauteile für Transformatorenbau, u.a.m.

Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie - nach § 140 SGB IX - 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktperson

Leitung Produktion und Dienstleistung 
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de 

Elektromontage

Unsere Fertigungspalette und Fertigungsbeispiele

Wir arbeiten überwiegend in Lohnfertigung.
Für die nachfolgenden, als Beispiele aufgeführten Arbeiten bieten wir jedoch auch auf Kundenwunsch eine Komplettdienstleistung, und zwar vom Abholen der Ware bis hin zur Prüfung, Verpackung und Lieferung, an: 

  • Kabelkonfektion
    • Maschinelles Ablängen, Abmanteln und Abisolieren
    • Maschinelles Anschlagen und Verpressen von Adernendhülsen, Kabelschuhen
    • Crimpen mit Crimppresse
  • Montage von elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten
  • Leiterplattenbestückung von Hand
  • Handlöten sowie Löt-Taucharbeiten
  • Prüfen und Kontrolle von Leiterplatten und Einzelkomponenten nach Herstellerspezifikation

Wir fertigen unter fachkundiger Anleitung nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktperson

Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
 

Industriemontage

Unsere Fertigungspalette und Fertigungsbeispiele

Das Spektrum dieser Abteilung reicht vom einfachen Konfektionieren und Verpacken bis hin zur Komplettmontage ganzer Baugruppen einschließlich Materialdisposition, Liefer- und Lagerlogistik, z.B.:

  • Montage, Konfektionieren und Verpacken von Spielwaren
  • Montage, Konfektionieren und Verpacken von Säuglingsbedarf
  • Montage von Bauteilen und Baugruppen wie z.B. Industrieschalter und Stellantriebe
  • Montage und Konfektionieren von Schlauch- und Ventilgruppen
  • Konfektionieren und Verpacken von Schrauben, Büroartikeln, usw.
  • Bestücken von Werbedisplays

Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. 

Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie - nach § 140 SGB IX - 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktpersonen

Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de 

Industrienäherei

Unsere Fertigungspalette

Unsere Industrienäherei besticht durch ihren hochmodernen Maschinenpark, bestehend aus

  • 10   CNC-Nähautomaten
  • 10 Riegelautomaten
  • 4   Obertransportsteppmaschinen
  • 3   Überwendlingmaschinen
  • 6   Steppstichmaschinen
  • 1   Freiarmmaschine
  • 1   Etikettenmaschine
  • 1   Bandablängautomat

Wir garantieren höchste Fertigungsqualität und fertigen überwiegend im Lohnauftrag.

Unsere Fertigungsmöglichkeiten

  • Nähte frei programmierbar in verschiedenen Größen
  • allgemeine Riegel- und Einfassarbeiten
  • auch besonders starke Materialien bis 10 mm

Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

Sofern Sie zur Zahlung der  Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktperson

Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Daniel@arbewe.de 

Metallbearbeitung

Unsere Metallfertigung besteht aus konventionellen Werkzeugmaschinen:

  • 3 Universalfräsmaschinen
  • 3 Universaldrehmaschinen Spitzenweite 500-1500mm
  • 3 Säulenbohrmaschinen mit Gewindeschneideinrichtung
  • 2 Bandsägen
  • 1 Metallkreissäge Kasto
  • 1 Bügelsäge Kasto
  • 1 Entgratmaschine  

Unsere Fertigungsmöglichkeiten:

  • Konventioneller spanender Bereich wie Fräsen, Bohren, Drehen, Sägen, Gewindeschneiden und Entgraten
  • Vorrichtungsbau, Kleinserienfertigung, Einzelfertigung, Blechbearbeitung und Montagearbeiten  

Wir fertigen überwiegend im Lohnauftrag und unter fachkundiger Anleitung nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktperson

Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de

Verwaltung

Wir verfügen über eine moderne Büroabteilung mit professionell ausgestatteten Computerarbeitsplätzen. Das Portfolio unserer Verwaltungsgruppe umfasst die folgenden Dienstleistungen:

  • Digitalarchivierung von Dokumenten an eigens dafür eingerichteten Arbeitsplätzen
  • Erstellung und Überarbeitung von Vorlagen, Formularen, Schulungsunterlagen und anderen Dokumenten
  • Datenerfassung, Datenbankerstellung und -verwaltung
  • Ablagearbeiten, Sortieren von Akten und Dokumenten
  • Textverarbeitung und Schreibarbeiten
  •  Internetrecherche
  •  Unterstützung bei weiteren allgemeinen Bürotätigkeiten auf Anfrage

Die Beschäftigten unserer Verwaltungsgruppe haben Büroerfahrung und umfassende Kenntnisse im Umgang mit  den gängigen Microsoft-Office-Programmen.

Wir arbeiten nach Ihren Qualitätsvorgaben und unter strenger Einhaltung des Datenschutzes. Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 ist in Arbeit.

Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie - nach § 140 SGB IX - 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktperson

Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de

Wäscheservice

In unserer Werkstatt im Robert-Schedl-Weg bieten wir einen Wäscheservice für Geschäftskunden an.

Unsere Leistung:

  • waschen
  • trocknen
  • bügeln
  • mangeln
  • legen

Folgende Textilien nehmen wir an:

  • Geschirrtücher
  • Handtücher
  • Bettwäsche
  • Tischwäsche
  • Hussen
  • Schürzen
  • Reinigungstextilien

Wir legen Wert auf hygienisch reine und saubere Wäsche. Unsere derzeitigen Großkunden (Sparkasse Nürnberg, Heimatministerium) vertrauen auf unseren professionellen und schnellen Service. Abhol- und Lieferservice bieten wir gegen Aufpreis an.

Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

Sofern Sie zur Zahlung der   Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 Sozialgesetzbuch IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.

 

Kontaktperson

Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de

Ziele und Leistungen des
Eingangs­verfahrens im Überblick

Ihr Eintritt in die Werk­statt beginnt mit einem Eingangs­verfahren. Hier können wir gemein­sam klären, ob die Werk­statt die geeignete Ein­rich­tung für Sie ist, welche Arbeits­felder und welche berufs­bilden­den Maß­nahmen eventuell auch außerhalb der Werk­statt für Sie in Betracht kommen:
Das Eingangs­verfahren dauert in der Regel drei Monate.

Ziele:

  • Einschätzung der Grund­arbeits­fähig­keiten, Arbeits­fertig­keiten, Leistungs­vermögen und Arbeits­haltungen 
  • Einblick gewinnen über Angebot und Anforde­rungen in der Werk­statt der arbewe
  • Überprüfen der eigenen Möglich­keiten und Perspektiven
  • Erstellung des Ein­gliede­rungs­planes

Leistungen der arbewe Ihnen gegenüber:

  • alle notwendigen Lernmittel und Arbeits­kleidungen
  • Erstattung der Fahrkosten und eine Mittags­verpfle­gung
  • Übernahme von Kranken- und Renten­versiche­rungs­beiträgen
  • Ausbildungs­geld in Höhe von derzeit 125€ im Monat oder - sofern Sie anspruchs­berechtigt sind - Übergangs­geld, das auf Grundlage ihres letzten Arbeitsentgelts berechnet wird

Sofern Sie eine Rente wegen Erwerbsminderung (EM-Rente) beziehen: Ihre Leistungs­bezüge und Ansprüche bleiben Ihnen erhalten.


Weitere Informationen zum Eingangsverfahren

Das Eingangsverfahren ist eine Klärungs- und Orientierungsphase. Sie dauert drei Monate, kann aber verkürzt werden, wenn die notwendigen Feststellungen früher getroffen werden können.

Die Klärung im Rahmen des Eingangsverfahrens gilt für beide Seiten: 

  • Sie verschaffen sich einen Überblick über das Angebot und die Anforderungen in der arbewe
  • Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihre Neigungen, Ihre Fähigkeiten, Ihr Krankheitsbild und über Ihr Leistungsvermögen 
  • In gemeinsamen Gruppen- und Einzelgesprächen werden alle anstehenden Fragen geklärt, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können

Hier steht zunächst nicht Ihre Leistungsfähigkeit im Vordergrund, denn

  • In der Werkstatt der arbewe sind Sie in jedem Fall am richtigen Platz, wenn zu erwarten ist, dass Sie in der Lage sind, nach zwei Jahren Berufsbildungsbereich ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeit zu erbringen.
  • Die Frage der Leistungsfähigkeit stellt sich eher dann, wenn sich herausstellt, dass für Sie eine Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt angemessener wäre

Wesentlich sind für uns die Fragen, die die Aufnahmevoraussetzungen für die Werkstatt betreffen, wie sie im dortigen Abschnitt dargestellt sind.

Am Ende des Eingangsverfahrens, also spätestens nach drei Monaten, wird ein Eingliederungsplan erstellt und mit Ihnen besprochen. In diesem wird festgestellt, welche Bereiche der Werkstatt für Sie in Betracht kommen und welche Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen Sie in diesem Zusammenhang erhalten. Dabei werden gemeinsam mit Ihnen Ziele erarbeitet und vereinbart. 

Sollten wir im Eingangsverfahren zu der Einschätzung kommen, dass die Werkstatt für Sie nicht die geeignete Einrichtung ist, enthält der Eingliederungsplan für den Kostenträger Empfehlungen, welche Rehamaßnahme bzw. Einrichtung für Sie geeignet erscheint.

Ziele und Leistungen des
Berufs­bildungs­bereiches im Überblick

Der Berufs­bildungs­bereich dauert in der Regel zwei Jahre. 

Im ersten Maß­nahme­jahr werden Ihre Arbeits­fähig­keiten entwickelt und gefestigt. Zu Beginn verbleiben Sie in den separaten Räumen des Berufs­bildungs­bereiches der arbewe im Robert-Schedl-Weg. Hier erwerben Sie Grund­fertig­keiten in unter­schied­lichen Material­bearbeitungs­techniken und in der Aus­führung von Produktions­arbeiten. Sie haben anschließend die Möglich­keit, im Rahmen von Orientierungs­praktika Erfahrungen in aus­gewählten Arbeits­breichen der Werkstatt zu sammeln. Auf diese Weise können Sie Ihre Fertig­keiten entwickeln und Ihre Neigungen ausprobieren. 

Im zweiten Maß­nahme­jahr werden die Qualifi­zierungs­maß­nahmen in den Pro­duktions­abtei­lungen weiter­geführt, die Ihren Fähig­keiten und Neigungen am ehesten entsprechen. Hier werden Ihre beruf­lichen Fertig­keiten vertieft, fach­spezifisch erweitert und ergänzt.

Angebot und Leis­tungen der
Arbeits­bereiche

Nach dem Berufs­bildungs­bereich  können Sie in einen Arbeits­bereich der Werk­statt wechseln. Das Arbeits­verhältnis ist zeitlich nicht begrenzt.

Die Werk­statt bietet derzeit 240 anerkannte Werk­statt­plätze in folgenden Arbeits­bereichen:

Elektromontage

Sie suchen

  • einen Einzel- oder Gruppen­arbeits­arbeits­platz 
  • eine Tätig­keit über­wiegend im Sitzen
  1. wo: in ruhiger und freund­licher Arbeits­umge­bung 
  2. wie: mit klar struktu­rierten An­forde­rungen

Sie haben Interesse

  • an einer Tätigkeit, die Hand- und Finger­geschick erfordert 
  • an technischen Zusammen­hängen 
  • am Anfertigen, Montieren, Zusammen­bauen, Reparieren von Produ­kten der Energie- und Kommuni­kations­technik

Mit unserer Elektro­­montage sind wir voll auf Draht

  • Sie arbeiten nach detaillierten Anleitungen
  • Zu Ihren Tätig­keiten gehört Montieren, Bestücken, Löten, Prüfen, Messen und Reparieren von elektro­nischen Bau­­gruppen 
  • Sie arbeiten an der Her­stellung von Einzel­­teilen, Klein- und Groß­serien der Energie- und Kommuni­­kations­­technik

Auch ohne Vor­erfah­rung erhalten Sie von unseren qualifizierten Fach­kräften zur Arbeits- und Berufs­förderung die notwendige Anleitung, Förderung und Unter­stützung.

Details zum Bereich Elektro­montage

Arbeits­organi­sation und Arbeits­umgebung
Die Elektro­montage ist in der Franken­straße 100 unter­gebracht. Sie verfügt über große, helle Arbeits­räume mit sehr ruhiger bis ruhiger Arbeits­umgebung. Die Arbeit wird in Arbeits­gruppen und an Einzel­arbeits­plätzen ausgeführt. Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeits­plätzen ist möglich.

Anforderungen
Das Arbeits­angebot ist sehr vielfältig. Über­wiegend sind die Anforde­rungen und Arbeits­abläufe klar vorgegeben und strukturiert. Teilweise sind sie aber auch offen strukturiert, wie z.B. bei Drucker­reparaturen. Die Arbeiten sind körperlich über­wiegend wenig anstrengend. Sie arbeiten zumeist im Sitzen. Die Arbeiten sind einfach bis mittel­schwer. An vereinzelten Arbeits­plätzen gibt es auch schwierige und kompliziert auszu­führende Arbeiten. Sehr einfache Arbeiten bein­halten nur einzelne Verrich­tungen, anspruchs­vollere Arbeiten umfassen mehrere Arbeits­gänge bis hin zur Komplett­montage ganzer Bau­gruppen. 

Die Anforde­rungen liegen insbesondere in den Bereichen

  • Handgeschick 
  • Sorgfalt 
  • Genauigkeit 
  • Verantwortung,

jedoch mit unterschiedlichem Anforde­rungs­niveau.
Gezielt wird auf eine möglichst selbst­ständige Arbeits­aus­führung. Die Selbst­ständig­keit kann sich auf einzelne Arbeits­schritte erstrecken, sie kann aber auch bis zur Erledigung kompletter Auf­träge reichen - alleine oder in der Gruppe. Ent­sprechend einge­arbeitete Mitarbeiter oder Arbeits­gruppen können dann zuständig sein für die Erledigung kompletter Aufträge.

Tätigkeiten
Gearbeitet wird über­wiegend in Hand­arbeit, unterstützt durch Vor­rich­tungen, Hand-Werkzeug und Geräte. Darüber hinaus werden Halb­auto­maten und Auto­maten bedient.

  • Sie konfek­tionieren Kabel und montieren elektrische und elektronische Bau­gruppen und Kompo­nenten.
  • Sie bestücken Leiter­platten und löten von Hand oder durch Tauch­bad.
  • Sie prüfen und kontrollieren Leiter­platten und Einzel­kompo­nenten nach Hersteller­spezi­fikation.
  • Sie stellen Aufträge zusammen und verpacken versand­fertig.
  • Sie reparieren Laser­drucker.

Am Arbeits­platz stehen Ihnen qualifizierte Anleiter zur Seite, die Sie ausbilden, fördern und unter­stützen.

Holzbearbeitung

Sie suchen

  • eine qualifizierte, abwechs­lungsreiche, vielseitige und zupackende Tätigkeit mit der Möglich­keit zum selbst­ständigen und verantwor­tungsvollen Arbeiten

Sie haben Interesse

  • am Umgang mit dem Werkstoff Holz 
  • an der Arbeit mit Maschinen 
  • an der Herstellung hoch­wertiger Holz­produkte

Dies alles bietet Ihnen unsere Schreinerei

  • Sie arbeiten in einer professionell ausge­statteten Schreiner­werkstatt mit umfassendem Maschinen­park
  • Sie werden in den holzver­arbeitenden Grund­fertig­keiten qualifiziert, z.B. Sägen, Hobeln, Stemmen, Leimen, Verzapfen, Schrauben, Nageln
  • Sie bearbeiten und verarbeiten hoch­wertiges Massiv­holz, wie Buche, Fichte, Kiefer, Esche u.a. sowie Holz­verbund­werkstoffe
  • Sie arbeiten an professionellen Maschinen, wie Format­kreissäge, Hobel­maschine, Tisch­fräs­maschine, Breitband­schleif­maschine u.a.

Auch ohne Vorerfah­rungen machen unsere Schreiner­meister Sie gerne mit dem Schreiner­handwerk vertraut. 

Details zum Bereich Holz­bearbei­tung

Arbeits­organisa­tion und Arbeits­umgebung

  • Die Holz­bearbei­tung ist unserer Werk­statt in der Schwein­auer Haupt­straße unter­gebracht.
  • Alle Räume verfügen über moderne Absaug­anlagen nach neuestem Standard.
  • In den Maschinen­räumen herrscht deutliche Lärm­belas­tung, so dass das Tragen von entsprech­ender Schutz­aus­rüstung vorge­schrieben ist.
  • An einzelnen Arbeits­plätzen kann es zur Staub­belas­tung kommen.
  • Sicherheits­hinweise sind streng zu beachten.
  • Die Arbeit wird in Arbeits­gruppen und an Einzel­arbeits­plätzen ausgeführt.

Anforderungen

Das Arbeits­angebot ist sehr vielfältig, überwiegend mit klar vorgegebenen Aufgaben und Anforderungen. Die Arbeits­abläufe sind aber z.T. weniger strukturiert vorgegeben als in den Montage­abteilungen, so dass hier höhere Anforderungen hinsichtlich der Selbst­ständigkeit und der Arbeits­übersicht herrschen.

Die Anforde­rungen liegen insbesondere in den Bereichen

  • Ausdauer
  • Sorgfalt
  • Genauigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Verantwortung
  • Handgeschick

Der Schwierig­keits­grad der Arbeiten reicht von einfach bis mittel­schwierig, im Einzelfall gibt es auch schwierige Arbeits­aufgaben. Die Arbeiten sind körperlich über­wiegend anstrengend. Sie arbeiten meist im Stehen.

Tätigkeiten

  • sägen, hobeln, fräsen, schleifen, bohren an professionellen Holz­bearbeitungs­maschinen und -automaten 
  • gearbeitet wird nach Stück­listen und bei entsprechender Kenntnis sind auch Einstell­arbeiten nach Vorgabe oder Zeichnung vorzunehmen.
  • leimen, schleifen, zwingen mit der Hand und teilweise mit elektrischen Hand­maschinen wie Akku­schrauber, Schwing­schleifer etc.

Am Arbeits­platz stehen Ihnen Fach­kräfte zur Arbeits- und Berufs­förderung als Anleiter zur Seite, die Sie ausbilden, fördern und unterstützen.

Industriemontage, Konfektionierung und Verpackung

Sie suchen eine Tätigkeit

  • überwiegend im Sitzen
  • in ruhiger Arbeits­umgebung 
  • mit klar struktu­rierten Anforde­rungen

Sie haben Interesse

  • an Tätigkeiten, die Hand­geschick erfordern 
  • am Zusammen­stellen, Montieren und Zusammen­bauen

Dann ziehen Sie unsere Abteilung Industrie­montage, Konfek­tionie­rung und Verpackung in Erwägung

  • Sie arbeiten mit unterschied­lichsten Mater­ialien
  • Sie bearbeiten und montieren vorgefertigte Serien­teile über­wiegend in Hand­arbeit
  • Sie sortieren, konfek­tionieren und verpacken industrielle Fertig­produkte
  • Sie arbeiten an Einzel- oder Gruppen­arbeitsplätzen

Am Arbeits­platz stehen Ihnen Industrie­meister zur Seite, die Sie qualifiziert anleiten, fördern und unterstützen.

Details zum Bereich Industrie­montage, Konfek­tionierung und Verpackung

Arbeits­organi­sation und Arbeits­um­gebung
Die Montage­abteilung ist im Robert-Schedl-Weg unter­gebracht. Sie verfügt über zwei große, helle Arbeits­räume mit teils ruhiger, teils etwas leb­hafterer Arbeits­umgebung. Die Arbeit wird über­wiegend in Arbeits­gruppen erledigt. Es gibt aber auch Einzel­arbeits­plätze. Der Einsatz an verschiedenen Arbeits­plätzen kann problem­los erfolgen. 

Das Arbeits­angebot
ist sehr vielfältig und über­wiegend mit klar vorgegebenen und strukturierten Anforde­rungen und Arbeits­abläufen 

  • Die Arbeiten sind körperlich eher wenig anstrengend
  • Sie arbeiten überwiegend im Sitzen
  • Die Arbeiten sind sehr einfach bis mittel­schwer auszuführen
  • Sehr einfache Arbeiten beinhalten nur einzelne Verrich­tungen  
  • Anspruchs­vollere Arbeiten umfassen mehrere Arbeits­gänge bis hin zur Komplett­montage ganzer Bau­gruppen 

Die Anforderungen
liegen insbesondere in den Bereichen 

  • Handgeschick  
  • Sorgfalt 
  • Genauigkeit,

jedoch mit deutlich unter­schied­lichem Anforde­rungs­niveau.
Gezielt wird auf eine möglichst selbst­ständige Arbeits­ausfüh­rung. Die Selbst­ständig­keit kann sich auf einzelne Arbeits­schritte erstrecken, sie kann aber auch bis zur Erledi­gung kompletter Aufträge reichen - alleine oder in der Gruppe. Ent­sprechend eingearbeitete Mit­arbeiter oder Arbeits­gruppen können dann zuständig sein für die Erledi­gung kompletter Aufträge.  

Tätigkeiten
Gearbeitet wird in Hand­arbeit, unterstützt durch Vorrich­tungen und Hand-Werkzeug. Maschinen kommen kaum zum Einsatz.

  • Sie konfek­tionieren und verpacken Schrauben, Schreib­waren, Werbe- und Verkaufs­displays 
  • Sie montieren, konfek­tionieren und verpacken Säuglings- und Klein­kind­artikel
  • Sie konfek­tionieren und montieren unter­schied­lichste Ventil-Schlauch-Verbin­dungen
  • Sie montieren industrielle Bau­teile und Bau­gruppen (Industrie­schalter, Stell­an­triebe u.ä.)

Am Arbeits­platz stehen Ihnen qualifizierte Anleiter zur Seite, die Sie ausbilden, fördern und unter­stützen.

Industrienäherei

Sie suchen

  • eine qualifizierte Industrie­tätigkeit mit klar strukturiertem Aufgaben­gebiet 
  • einen Einzel­arbeits­platz mit über­wiegend sitzender Tätigkeit in freundlicher Arbeits­umgebung

Sie haben Interesse

  • am Umgang mit hoch­wertigen, teilweise CNC gesteuerten Maschinen und
  • an der Herstel­lung hochwertiger Textil­produkte

Unsere Industrie­näherei erfüllt so manchen Wunsch

  • Sie fertigen hochwertige Produkte für die Sport- und Freizeit­industrie, die Medizin­technik u.a.
  • Sie arbeiten an speziellen Industrie­näh­maschinen sowie an CNC- Näh­automaten
  • Sie prüfen die Einstel­lungen und kontrollieren das End­produkt
  • Sie verarbeiten unter­schied­lichste textile Mater­ialien
  • Sie werden in Textil­bearbeitungs­techniken eingeführt und erlernen die Bedienung der verschiedenen Näh­maschinen von qualifi­zierten Fach­kräften zur Arbeits- und Berufs­förderung.

 Details zum Bereich Industrie­näherei

Arbeits­organisation und Arbeits­umgebung
Die Industrie­näherei verfügt über einen großen, hellen Arbeits­raum. Die Arbeits­um­gebung ist lebhaft: Die Maschinen­geräusche der Näh­auto­maten sind zwar nicht sehr laut - Gehör­schutz ist nicht erforderlich - können aber als störend empfunden werden. Die Arbeit wird über­wiegend an Einzel­arbeits­plätzen angeboten, zumeist sind es Einzel­maschinen­arbeits­plätze. Die Identifikation mit dem eigenen Arbeits­platz ist dadurch vergleichs­weise hoch (die Mitarbeiter arbeiten an "ihrer" Maschine). 

Anforderungen
Das Arbeits­angebot ist vielfältig, mit klar strukturierten Anforde­rungen. Die Arbeiten sind sehr einfach bis mittel­schwer auszuführen. Die Arbeiten sind körperlich eher wenig anstrengend. Durch die einseitige sitzende Maschinen­arbeit können sie aber auch als körperlich belastend empfunden werden. Die Anforde­rungen liegen insbesondere im Bereich Hand­geschick, Sorgfalt, Genauigkeit, in Abhängigkeit von der auszufüh­renden Tätigkeit jedoch mit deutlich unter­schied­lichem Anforde­rungs­niveau. 

Arbeits­möglich­keiten in der Abteilung 

  • Sie bedienen einen mechanisch oder numerisch gesteuerten Näh­auto­maten (das Produkt wird eingelegt, ausgerichtet, das Näh­programm ausgelöst), bei entsprech­ender Qualifi­kation nehmen Sie auch Einstell­arbeiten vor
  • Sie nähen freihändig (d.h. das Nähteil ist nicht fixiert) an einer industriellen Näh­maschine (z.B. Freiarm- oder Ober­transport­steppmaschine, Über­wendling­maschine)
  • Sie führen Kontroll- und Nach­besserungs­arbeiten aus

Wir fertigen Nähte, frei programmierbar in verschiedenen Größen, allgemeine Riegel- und Einfass­arbeiten bei besonders auch starken Materialien bis 10 mm.
Wir sticken Grafiken und Schriftzüge auf Mützen, T-Shirts, Handtücher mit von uns gestelltem Material etc..

Am Arbeits­platz stehen Ihnen qualifizierte Gruppen­leiter zur Verfügung, die Sie ausbilden, fördern und unterstützen.

Küche und Hauswirtschaft

Sie suchen

  • eine abwechs­lungs­reiche und viel­seitige Tätigkeit mit der Möglichkeit  zum selbst­ständigen und verantwor­tungs­vollen Arbeiten
  • eine Arbeit im Team mit der Möglich­keit, auch alleine zu arbeiten

Sie haben Interesse an

  • haus­wirt­schaft­licher Organi­sation 
  • Ernährungs­fragen 
  • Speisen­zubereitung
  • Vorratshaltung  
  • Wäschepflege
  • Textilarbeiten
  • Hausreinigung 
  • Hygiene

Unsere Küchen- und Haus­wirtschafts­abteilung
bietet vielseitige und abwechs­lungsreiche Arbeits­plätze, allerdings mit einem zum Teil hohem Anforde­rungs­profil. Sie werden in allen Tätigkeits­feldern der Haus­wirt­schaft, wie

  • Küche 
  • Wäscherei 
  • Hausreinigung

von unseren qualifizierten Haus­wirtschafts­leiterinnen angeleitet, eingearbeitet und qualifiziert und auf selbst­ständiges Arbeiten vorbereitet. Ihre Fähig­keiten, Neigungen und Ihr Leistungs­vermögen werden dabei entsprechend berücksichtigt.

  • Sie arbeiten in einer modernen Großküche an der Essens­zubereitung
  • Sie arbeiten an professionellen Maschinen und Geräten 

z.B. im Groß­küchen­bereich

  • in der Frisch­kostzu­berei­tung 
  • im Buffetservice 

z.B. im Textil­bereich 

  • in der Wäscherei und Textil­pflege

z.B. im Haus­service 

  • in der Haus­reinigung 
  • in der Haus­gestaltung 
  • in der Blumen­pflege

Metallbearbeitung

Unsere Metall­ferti­gung besteht aus konven­tionellen Werkzeug­maschinen:

  • 3 Universal­fräsma­schinen
  • 3 Universal­drehma­schinen Spitzen­weite 500-1500mm
  • 3 Säulen­bohr­maschinen mit Gewinde­schneid­einrich­tung
  • 2 Band­sägen
  • 1 Metall­kreis­säge Kasto
  • 1 Bügel­säge Kasto
  • 1 Ent­grat­maschine  

Unsere Fertigungs­möglich­keiten:

  • Konven­tioneller spanender Bereich wie Fräsen, Bohren, Drehen, Sägen, Gewinde­schneiden und Entgraten
  • Vorrich­tungsbau, Kleinserien­fertigung, Einzel­fertigung, Blech­bearbei­tung und Montage­arbeiten 

Auch ohne Vorerfah­rung erhalten Sie von unseren qualifi­zierten Fachkräften zur Arbeits- und Berufs­förde­rung die notwendige Anleitung, Förderung und Unter­stützung.

Verwaltung

Unsere Abteilung "Verwaltung" hat wie geplant im Februar 2016 ihre Arbeit aufge­nommen.

Inzwischen bieten wir 7 Arbeits­plätze in einem eigenen Büro­raum unter Begleitung und Anleitung einer Fach­kraft zur Arbeits- und Berufs­förderung an.

Folgende Arbeiten werden ausgeführt:

  • allgemeine Büro­tätigkeiten
  • Ablage­buch­haltung
  • Digital­archivierung

Die angebotenen Arbeitsplätze sind hinsichtlich Ihrer Anforderungen so gestaltet, dass Ihre Fähigkeiten und Ihr Leistungsvermögen angemessen berücksichtigt werden können. Eventuell kommt für Sie auch ein individueller Werkstatt-Außenarbeitsplatz in einem Betrieb des Allgemeinen Arbeitsmarktes in Frage.

Leistungen:

  • Sie erhalten die notwendige Arbeitskleidung und Arbeitsmittel
  • Sie erhalten Fahrtkosten und eine Mittagsverpflegung
  • Sie sind kranken- und rentenversichert 
  • Sie erhalten ein Arbeitsentgelt in Abhängigkeit von der erbrachten Leistung

Behindertenwerkstätten sind keine Erwerbsbetriebe. In der Regel verdienen Sie in der Werkstatt nicht soviel, dass Sie von diesem Einkommen leben können. Sie sind weiterhin auf ein Einkommen zur Lebenshaltungssicherung angewiesen, z.B. Grundsicherung, Rente o.a..

  • Sofern Sie eine EU-Rente beziehen: Ihre Leistungsbezüge und Ansprüche bleiben Ihnen erhalten.

arbewe vor Ort -
Außen­arbeits­plätze der WfbM

Sie möchten auf dem allgemeinen Arbeits­markt arbeiten, fühlen sich aber derzeit nicht stabil genug oder Sie möchten in einem Bereich arbeiten, für den es in der Werk­statt kein Angebot gibt...

Ein Außen­arbeits­platz der Werk­statt kann für Sie die Lösung sein:
Sie arbeiten in einem Betrieb des allgemeinen Arbeits­marktes,  bleiben aber gleich­zeitig Beschäftigte/r der Werkstatt – mit allen Sicher­heiten, die ein Werk­statt­platz bietet.
Dieser Arbeits­platz kann der Über­gang für ein Vertrags­arbeits­verhältnis auf dem allge­meinen Arbeits­markt sein, er kann aber auch auf Dauer im Vertrags­rahmen der Werk­statt angelegt sein.

Ihre Vorteile:

  • Sie arbeiten in einem Bereich und in einem Umfeld, das Ihren Neigungen entspricht, d.h., die Arbeits­bereiche werden individuell für Sie ausgewählt, z.B. Büro­tätig­keiten oder Arbeit mit Tieren, Menschen oder Maschinen
  • Ihr Arbeits­platz wird an Ihre Fähig­keiten und Ihr Leistungs­vermögen angepasst, d.h., die Tätig­keiten werden gezielt nach Ihren Interessen und Stärken ausgerichtet
  • Sie werden durch einen Job­coach im Betrieb persönlich begleitet
  • Sie sind durch die geregelten Rahmen­bedin­gungen unserer Werk­statt abgesichert 

Voraussetzungen sind:

  • Selbstständigkeit 
  • psychische Stabilität  
  • keine vorliegende Sucht­problematik

 

Kontaktperson

Außenarbeitsplätze
Hande Reckziegel
0911 477934 - 119
Reckziegel.Handearbewe.de

Werk­statt­rat

Der Werk­statt­rat  der arbewe gemein­nützige GmbH vertritt in  den arbewe-Werkstätten die Interessen aller Beschäftigten mit Behinderung gegenüber der Werk­statt­leitung.

Grund­lagen der Tätigkeit  des Werk­statt­rates sind

  • die gesetzlichen Regelungen im Sozial­gesetzbuch SGB IX, § 139 und die
  • Werk­stätten­mitwirkungs­verordnung WMVO vom 1.7.2001 und seitdem gibt es Werk­statt­räte mit gesetz­licher Grund­lage für Mitwirkung.
  • Ziel ist es, die Ebene der Teilhabe in Form einer einheitlichen Mitbestim­mung für alle Werk­statt­räte in den Werk­stätten zu erreichen und damit der UN-Menschen­rechts­konven­tion ein Stück näher zu kommen.

Die Zahl der Werk­statt­räte hängt von der Mit­arbeiter­zahl ab

  • Zitat Gesetzes­text: § 3 WMVO:
    "Der Werk­statt­rat besteht aus mindestens drei Mitgliedern,
    in Werk­stätten mit in der Regel 200 bis 400 Wahl­berechtigten aus fünf Mitgliedern,
    in Werk­stätten mit in der Regel mehr als 400 Wahl­berechtigten aus sieben Mitgliedern."

Bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Werkstatt­räte ist der Werkstatt­rat abstimmungs­befugt

  • Wenn notwendig, wird der jeweilige Werk­statt­rat durch die Wahl einer Vertrauens­person unterstützt
  • Die Vertrauens­person ist mit den Abläufen der arbewe gGmbH vertraut und unterstützt und berät den Werk­statt­rat
  • Die Vertrauens­person sollte nicht der Leitungs­ebene oder dem Betriebs­rat angehören

Kontaktperson

Christian Käkenmeister, Vorsitzender
arbewe Werkstätten gemeinnützige GmbH
Robert-Schedl-Weg 4
90471 Nürnberg
E-Mail :  werkstattrat@arbewe.de  

Wer ist der Werkstattrat?

  • Der Werkstattrat setzt sich aus Beschäftigten der Werkstatt zusammen
  • wurde von den Beschäftigten der arbewe-Werkstätten gewählt

Werkstatträte mit gesetzlicher Grundlage für Mitwirkung gibt es seit dem 01.07.2001.

Unterstützt wird der jeweilige Werkstattrat, wenn notwendig, durch die Wahl einer Vertrauensperson.

Die Vertrauensperson

  • ist mit den Abläufen der der arbewe gemeinnützige GmbH vertraut und 
  • unterstützt und berät den Werkstattrat.
  • sollte nicht der Leitungsebene oder dem Betriebsrat angehören.

Mitglieder des Werkstattrates der arbewe-Werkstätten

  • Christian Käkenmeister, Vorsitzender
  • Renate Mischke (zusätzlich Frauenbeauftragte)
  • Vanessa Friedrich

Was macht der Werkstattrat?

wird von der Werkstattleitung angehört und informiert bei

  • Personaleinstellungen
  • dauerhafter Versetzung von Beschäftigten
  • Kündigungen
  • Änderungen in der Organisation der Werkstatt

wird von der Werkstattleitung informiert und verhandelt gemeinsam über

  • Planung baulicher Maßnahmen
  • Einführung / Änderung technischer Anlagen und Verfahren
  • Arbeitsplatzsicherheit und Unfallschutz
  • alternative Tagesangebote 
  • persönlichkeitsfördernde Angebote
  • Vorschläge zur beruflichen Qualifizierung
  • Planung von Freizeiten
  • Arbeitszeitregelung
  • Gestaltung der Betriebs-, Sanitäts- und Aufenthaltsräume
  • Planung und Gestaltung von Ausflügen, Festen und Jubiläen.

Beispiele von Mitwirkung des Werkstattsrates

  • Verhandlungen über Vergütungsvereinbarungen
  • Auftreten von Werkstatträten in der Öffentlichkeit und vor Ort
  • Bestehende Strukturen der arbewe gemeinnützige GmbH verändern bzw. verbessern
  • Informationsaustausch mit der Bezirks - und der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte 
  • Informationen und Aufträge von und für die Bundesvereinigung der Werkstatträte