Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Die Werkstatt der arbewe ist eine Behindertenwerkstatt speziell für Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. psychischer Behinderung mit den Zielen der Förderung zur Teilhabe am Arbeitsleben und der Eingliederung ins Arbeitsleben.
Die Förderung zur Teilhabe am Arbeitsleben beinhaltet
- Bildungs- und Qualifizierungsangebote zur Verbesserung ihrer beruflichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten
- Angebote, die Ihnen helfen sollen, im Rahmen der Arbeit besser mit Ihrer Erkrankung zurecht zu kommen und Stabilität zu gewinnen
Ziel dieser Förderung ist eine Verbesserung der Möglichkeiten für eine Eingliederung ins Arbeitsleben.
Die Eingliederung erfolgt im Arbeitsbereich der Werkstatt der arbewe
- entweder innerhalb der Werkstatt in einer der Produktionsabteilungen der arbewe
- oder außerhalb der Werkstatt in einem sogenannten Außenarbeitsplatz
Die Eingliederung ins Arbeitsleben kann aber auch bei entsprechender Leistungsfähigkeit und Stabilität auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgen.
Dies kann über einen Arbeitsvertrag in einer Integrationsfirma oder in einem anderen Betrieb geschehen.
Kontaktperson
Aufnahmekoordination
Andrea Duprèe
Gundelfinger Straße 30
90451 Nürnberg
Tel.: 0911 477934 - 104
Dupree.Andreaarbewe.de
Informationen und Aufnahme
Die arbewe steht allen Arbeitssuchenden offen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung so stark beeinträchtigt sind, dass sie nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.
Ob diese Grundvoraussetzung vorliegt, darüber entscheiden nicht wir, sondern die Arbeitsagentur oder ein anderer für Sie zuständiger Kostenträger. Wer dies ist, das klärt in jedem Fall die Arbeitsagentur.
- Für eine Aufnahme in die arbewe ist es in jedem Fall notwendig, sich an die Arbeitsagentur zu wenden.
Darüber hinaus sollten Sie
- den Wunsch haben, zu arbeiten
- die Bereitschaft mitbringen, sich auf die angebotenen Arbeits- und Trainingsinhalte einzulassen
- soweit stabil sein, dass Sie die notwendige Ausdauer für einen mehrstündigen Arbeitstag besitzen
Nicht aufnehmen können wir Sie, wenn
- eine medizinische Therapie vorrangig durchgeführt werden sollte, eine körperliche oder geistige Behinderung im Vordergrund steht oder
- eine Suchterkrankung vorliegt, die nicht ausreichend therapiert ist
Rückfragen bitte an unsere Aufnahmekoordinatorin:
Kontaktperson
Aufnahmekoordination
Andrea Duprèe
Gundelfinger Straße 30
90451 Nürnberg
Tel.: 0911 477934 - 104
Dupree.Andreaarbewe.de
Angebote für
Geschäfts- und Privatkunden
Ausgleichsabgabe
Gem. § 71 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) müssen Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen auf wenigstens 5% der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen beschäftigen.
Solange Arbeitgeber die vorgeschriebene Zahl von schwerbehinderten Menschen nicht beschäftigen (Beschäftigungspflicht, § 71 SGB IX), haben sie für jeden unbesetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe zu entrichten (§ 77 Abs.1 Satz 1 SGB IX).
Die Ausgleichsabgabe beträgt ab dem Erhebungsjahr 2016 je unbesetztem Pflichtplatz
- 125,- €/Monat bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote von 3% bis unter 5%
- 220,- €/Monat bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote von 2% bis unter 3%
- 320,- €/Monat bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote unter 2%
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% die in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung (Gesamtrechnungsbetrag abzüglich Materialkosten) mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Sie können sich auf diese Weise teilweise oder ganz von Ihrer Ausgleichsabgabe befreien und fördern auf diesem Weg die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in Werkstätten für behinderte Menschen.
Für kleine oder mittlere Arbeitsgeber mit jahresdurchschnittlich weniger als 40 oder weniger als 60 zu berücksichtigenden Arbeitsplätzen gibt es Erleichterungen. Die Beschäftigungspflicht und die Staffelbeträge sind herabgesetzt.
Beispielrechnung:
Sie beschäftigen 65 Mitarbeiter, damit haben Sie drei Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Arbeitnehmern zu besetzen.
- Beschäftigen Sie nur einen schwerbehinderten Mitarbeiter - sofern dieser nicht nach § 76 SGB IX mehrfach angerechnet wird -, so liegt Ihre Beschäftigungsquote unter 2%.
- Damit müssen Sie monatlich 320,- € Ausgleichsabgabe pro nicht besetzten Arbeitsplatz bezahlen.
- Das sind im Jahr 8640,- €.
- Wenn Sie an uns oder eine andere anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Aufträge z.B. in Höhe von 12.000,- € mit einem Arbeitsanteil im Wert von 10.000,- € vergeben, dann können Sie 50% dieses Anteils bei Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen. Sie sparen hiermit 5.000 € ein und zahlen stattdessen nur noch 3640 € an das zuständige Integrationsamt.
Referenzen - Unsere Kunden
Zertifikate
Unsere Leistungsbereiche
Holzbearbeitung
Unsere Fertigungspalette und Fertigungsbeispiele
Wir verfügen über eine modern ausgestattete Schreinerei mit umfassendem Maschinenpark. Unser Angebot umfasst
- Maschinen-, Lackier- und Montagearbeiten
Serienfertigung von
- Bauteilen,
- Baugruppen und Endprodukten,
mit Liefer- und Lagerlogistik, mit Material- und Bauteiledisposition, z.B.:
- Maschinenarbeiten
- Sägen, Hobeln, Fräsen bis 3 m
- Kanten und Flächenschleifen bis 900 mm Breite
- Drehen und Bohren
- Oberflächenbearbeitung, z.B. Beiz-, Lasier- und Lackierarbeiten im Tauch und Spritzverfahren
- Fertigung von Paletten und Verpackungskisten, auch Spezialverpackungen in Kleinserie
- Edelmesserblöcke
- Spezialbauteile für Transformatorenbau, u.a.m.
Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie - nach § 140 SGB IX - 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktperson
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
Elektromontage
Unsere Fertigungspalette und Fertigungsbeispiele
Wir arbeiten überwiegend in Lohnfertigung.
Für die nachfolgenden, als Beispiele aufgeführten Arbeiten bieten wir jedoch auch auf Kundenwunsch eine Komplettdienstleistung, und zwar vom Abholen der Ware bis hin zur Prüfung, Verpackung und Lieferung, an:
- Kabelkonfektion
- Maschinelles Ablängen, Abmanteln und Abisolieren
- Maschinelles Anschlagen und Verpressen von Adernendhülsen, Kabelschuhen
- Crimpen mit Crimppresse
- Montage von elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten
- Leiterplattenbestückung von Hand
- Handlöten sowie Löt-Taucharbeiten
- Prüfen und Kontrolle von Leiterplatten und Einzelkomponenten nach Herstellerspezifikation
Wir fertigen unter fachkundiger Anleitung nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktperson
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
Industriemontage
Unsere Fertigungspalette und Fertigungsbeispiele
Das Spektrum dieser Abteilung reicht vom einfachen Konfektionieren und Verpacken bis hin zur Komplettmontage ganzer Baugruppen einschließlich Materialdisposition, Liefer- und Lagerlogistik, z.B.:
- Montage, Konfektionieren und Verpacken von Spielwaren
- Montage, Konfektionieren und Verpacken von Säuglingsbedarf
- Montage von Bauteilen und Baugruppen wie z.B. Industrieschalter und Stellantriebe
- Montage und Konfektionieren von Schlauch- und Ventilgruppen
- Konfektionieren und Verpacken von Schrauben, Büroartikeln, usw.
- Bestücken von Werbedisplays
Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie - nach § 140 SGB IX - 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktpersonen
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
Industrienäherei
Unsere Fertigungspalette
Unsere Industrienäherei besticht durch ihren hochmodernen Maschinenpark, bestehend aus
- 10 CNC-Nähautomaten
- 10 Riegelautomaten
- 4 Obertransportsteppmaschinen
- 3 Überwendlingmaschinen
- 6 Steppstichmaschinen
- 1 Freiarmmaschine
- 1 Etikettenmaschine
- 1 Bandablängautomat
Wir garantieren höchste Fertigungsqualität und fertigen überwiegend im Lohnauftrag.
Unsere Fertigungsmöglichkeiten
- Nähte frei programmierbar in verschiedenen Größen
- allgemeine Riegel- und Einfassarbeiten
- auch besonders starke Materialien bis 10 mm
Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktperson
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Daniel@arbewe.de
Metallbearbeitung
Unsere Metallfertigung besteht aus konventionellen Werkzeugmaschinen:
- 3 Universalfräsmaschinen
- 3 Universaldrehmaschinen Spitzenweite 500-1500mm
- 3 Säulenbohrmaschinen mit Gewindeschneideinrichtung
- 2 Bandsägen
- 1 Metallkreissäge Kasto
- 1 Bügelsäge Kasto
- 1 Entgratmaschine
Unsere Fertigungsmöglichkeiten:
- Konventioneller spanender Bereich wie Fräsen, Bohren, Drehen, Sägen, Gewindeschneiden und Entgraten
- Vorrichtungsbau, Kleinserienfertigung, Einzelfertigung, Blechbearbeitung und Montagearbeiten
Wir fertigen überwiegend im Lohnauftrag und unter fachkundiger Anleitung nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 SGB IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktperson
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
Verwaltung
Wir verfügen über eine moderne Büroabteilung mit professionell ausgestatteten Computerarbeitsplätzen. Das Portfolio unserer Verwaltungsgruppe umfasst die folgenden Dienstleistungen:
- Digitalarchivierung von Dokumenten an eigens dafür eingerichteten Arbeitsplätzen
- Erstellung und Überarbeitung von Vorlagen, Formularen, Schulungsunterlagen und anderen Dokumenten
- Datenerfassung, Datenbankerstellung und -verwaltung
- Ablagearbeiten, Sortieren von Akten und Dokumenten
- Textverarbeitung und Schreibarbeiten
- Internetrecherche
- Unterstützung bei weiteren allgemeinen Bürotätigkeiten auf Anfrage
Die Beschäftigten unserer Verwaltungsgruppe haben Büroerfahrung und umfassende Kenntnisse im Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Programmen.
Wir arbeiten nach Ihren Qualitätsvorgaben und unter strenger Einhaltung des Datenschutzes. Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 ist in Arbeit.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie - nach § 140 SGB IX - 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktperson
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
Wäscheservice
In unserer Werkstatt im Robert-Schedl-Weg bieten wir einen Wäscheservice für Geschäftskunden an.
Unsere Leistung:
- waschen
- trocknen
- bügeln
- mangeln
- legen
Folgende Textilien nehmen wir an:
- Geschirrtücher
- Handtücher
- Bettwäsche
- Tischwäsche
- Hussen
- Schürzen
- Reinigungstextilien
Wir legen Wert auf hygienisch reine und saubere Wäsche. Unsere derzeitigen Großkunden (Sparkasse Nürnberg, Heimatministerium) vertrauen auf unseren professionellen und schnellen Service. Abhol- und Lieferservice bieten wir gegen Aufpreis an.
Wir fertigen nach Ihren Qualitätsvorgaben. Unsere Fertigung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Sofern Sie zur Zahlung der Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können Sie nach § 140 Sozialgesetzbuch IX 50% der in unserer Rechnung enthaltenen Arbeitsleistung mit Ihrer Ausgleichsabgabezahlung verrechnen.
Kontaktperson
Leitung Produktion und Dienstleistung
Daniel Lehner
0911 81206 - 931
Lehner.Danielarbewe.de
Ziele und Leistungen des
Eingangsverfahrens im Überblick
Ihr Eintritt in die Werkstatt beginnt mit einem Eingangsverfahren. Hier können wir gemeinsam klären, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung für Sie ist, welche Arbeitsfelder und welche berufsbildenden Maßnahmen eventuell auch außerhalb der Werkstatt für Sie in Betracht kommen:
Das Eingangsverfahren dauert in der Regel drei Monate.
Ziele:
- Einschätzung der Grundarbeitsfähigkeiten, Arbeitsfertigkeiten, Leistungsvermögen und Arbeitshaltungen
- Einblick gewinnen über Angebot und Anforderungen in der Werkstatt der arbewe
- Überprüfen der eigenen Möglichkeiten und Perspektiven
- Erstellung des Eingliederungsplanes
Leistungen der arbewe Ihnen gegenüber:
- alle notwendigen Lernmittel und Arbeitskleidungen
- Erstattung der Fahrkosten und eine Mittagsverpflegung
- Übernahme von Kranken- und Rentenversicherungsbeiträgen
- Ausbildungsgeld in Höhe von derzeit 125€ im Monat oder - sofern Sie anspruchsberechtigt sind - Übergangsgeld, das auf Grundlage ihres letzten Arbeitsentgelts berechnet wird
Sofern Sie eine Rente wegen Erwerbsminderung (EM-Rente) beziehen: Ihre Leistungsbezüge und Ansprüche bleiben Ihnen erhalten.
Weitere Informationen zum Eingangsverfahren
Die Klärung im Rahmen des Eingangsverfahrens gilt für beide Seiten:
- Sie verschaffen sich einen Überblick über das Angebot und die Anforderungen in der arbewe
- Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihre Neigungen, Ihre Fähigkeiten, Ihr Krankheitsbild und über Ihr Leistungsvermögen
- In gemeinsamen Gruppen- und Einzelgesprächen werden alle anstehenden Fragen geklärt, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können
Hier steht zunächst nicht Ihre Leistungsfähigkeit im Vordergrund, denn
- In der Werkstatt der arbewe sind Sie in jedem Fall am richtigen Platz, wenn zu erwarten ist, dass Sie in der Lage sind, nach zwei Jahren Berufsbildungsbereich ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeit zu erbringen.
- Die Frage der Leistungsfähigkeit stellt sich eher dann, wenn sich herausstellt, dass für Sie eine Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt angemessener wäre
Wesentlich sind für uns die Fragen, die die Aufnahmevoraussetzungen für die Werkstatt betreffen, wie sie im dortigen Abschnitt dargestellt sind.
Am Ende des Eingangsverfahrens, also spätestens nach drei Monaten, wird ein Eingliederungsplan erstellt und mit Ihnen besprochen. In diesem wird festgestellt, welche Bereiche der Werkstatt für Sie in Betracht kommen und welche Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen Sie in diesem Zusammenhang erhalten. Dabei werden gemeinsam mit Ihnen Ziele erarbeitet und vereinbart.
Sollten wir im Eingangsverfahren zu der Einschätzung kommen, dass die Werkstatt für Sie nicht die geeignete Einrichtung ist, enthält der Eingliederungsplan für den Kostenträger Empfehlungen, welche Rehamaßnahme bzw. Einrichtung für Sie geeignet erscheint.
Ziele und Leistungen des
Berufsbildungsbereiches im Überblick
Angebot und Leistungen der
Arbeitsbereiche
Elektromontage
Sie suchen
- einen Einzel- oder Gruppenarbeitsarbeitsplatz
- eine Tätigkeit überwiegend im Sitzen
- wo: in ruhiger und freundlicher Arbeitsumgebung
- wie: mit klar strukturierten Anforderungen
Sie haben Interesse
- an einer Tätigkeit, die Hand- und Fingergeschick erfordert
- an technischen Zusammenhängen
- am Anfertigen, Montieren, Zusammenbauen, Reparieren von Produkten der Energie- und Kommunikationstechnik
Mit unserer Elektromontage sind wir voll auf Draht
- Sie arbeiten nach detaillierten Anleitungen
- Zu Ihren Tätigkeiten gehört Montieren, Bestücken, Löten, Prüfen, Messen und Reparieren von elektronischen Baugruppen
- Sie arbeiten an der Herstellung von Einzelteilen, Klein- und Großserien der Energie- und Kommunikationstechnik
Auch ohne Vorerfahrung erhalten Sie von unseren qualifizierten Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung die notwendige Anleitung, Förderung und Unterstützung.
Details zum Bereich Elektromontage
Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung
Die Elektromontage ist im Robert-Schedl-Weg, sowie in der Gundelfinger Straße untergebracht. Sie verfügt über große, helle Arbeitsräume mit sehr ruhiger bis ruhiger Arbeitsumgebung. Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen und an Einzelarbeitsplätzen ausgeführt. Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen ist möglich.
Anforderungen
Das Arbeitsangebot ist sehr vielfältig. Überwiegend sind die Anforderungen und Arbeitsabläufe klar vorgegeben und strukturiert. Teilweise sind sie aber auch offen strukturiert, wie z.B. bei Druckerreparaturen. Die Arbeiten sind körperlich überwiegend wenig anstrengend. Sie arbeiten zumeist im Sitzen. Die Arbeiten sind einfach bis mittelschwer. An vereinzelten Arbeitsplätzen gibt es auch schwierige und kompliziert auszuführende Arbeiten. Sehr einfache Arbeiten beinhalten nur einzelne Verrichtungen, anspruchsvollere Arbeiten umfassen mehrere Arbeitsgänge bis hin zur Komplettmontage ganzer Baugruppen.
Die Anforderungen liegen insbesondere in den Bereichen
- Handgeschick
- Sorgfalt
- Genauigkeit
- Verantwortung,
jedoch mit unterschiedlichem Anforderungsniveau.
Gezielt wird auf eine möglichst selbstständige Arbeitsausführung. Die Selbstständigkeit kann sich auf einzelne Arbeitsschritte erstrecken, sie kann aber auch bis zur Erledigung kompletter Aufträge reichen - alleine oder in der Gruppe. Entsprechend eingearbeitete Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen können dann zuständig sein für die Erledigung kompletter Aufträge.
Tätigkeiten
Gearbeitet wird überwiegend in Handarbeit, unterstützt durch Vorrichtungen, Hand-Werkzeug und Geräte. Darüber hinaus werden Halbautomaten und Automaten bedient.
- Sie konfektionieren Kabel und montieren elektrische und elektronische Baugruppen und Komponenten.
- Sie bestücken Leiterplatten und löten von Hand oder durch Tauchbad.
- Sie prüfen und kontrollieren Leiterplatten und Einzelkomponenten nach Herstellerspezifikation.
- Sie stellen Aufträge zusammen und verpacken versandfertig.
- Sie reparieren Laserdrucker.
Am Arbeitsplatz stehen Ihnen qualifizierte Anleiter zur Seite, die Sie ausbilden, fördern und unterstützen.
Holzbearbeitung
Sie suchen
- eine qualifizierte, abwechslungsreiche, vielseitige und zupackende Tätigkeit mit der Möglichkeit zum selbstständigen und verantwortungsvollen Arbeiten
Sie haben Interesse
- am Umgang mit dem Werkstoff Holz
- an der Arbeit mit Maschinen
- an der Herstellung hochwertiger Holzprodukte
Dies alles bietet Ihnen unsere Schreinerei
- Sie arbeiten in einer professionell ausgestatteten Schreinerwerkstatt mit umfassendem Maschinenpark
- Sie werden in den holzverarbeitenden Grundfertigkeiten qualifiziert, z.B. Sägen, Hobeln, Stemmen, Leimen, Verzapfen, Schrauben, Nageln
- Sie bearbeiten und verarbeiten hochwertiges Massivholz, wie Buche, Fichte, Kiefer, Esche u.a. sowie Holzverbundwerkstoffe
- Sie arbeiten an professionellen Maschinen, wie Formatkreissäge, Hobelmaschine, Tischfräsmaschine, Breitbandschleifmaschine u.a.
Auch ohne Vorerfahrungen machen unsere Schreinermeister Sie gerne mit dem Schreinerhandwerk vertraut.
Details zum Bereich Holzbearbeitung
Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung
- Die Holzbearbeitung ist unserer Werkstatt in der Schweinauer Hauptstraße untergebracht.
- Alle Räume verfügen über moderne Absauganlagen nach neuestem Standard.
- In den Maschinenräumen herrscht deutliche Lärmbelastung, so dass das Tragen von entsprechender Schutzausrüstung vorgeschrieben ist.
- An einzelnen Arbeitsplätzen kann es zur Staubbelastung kommen.
- Sicherheitshinweise sind streng zu beachten.
- Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen und an Einzelarbeitsplätzen ausgeführt.
Anforderungen
Das Arbeitsangebot ist sehr vielfältig, überwiegend mit klar vorgegebenen Aufgaben und Anforderungen. Die Arbeitsabläufe sind aber z.T. weniger strukturiert vorgegeben als in den Montageabteilungen, so dass hier höhere Anforderungen hinsichtlich der Selbstständigkeit und der Arbeitsübersicht herrschen.
Die Anforderungen liegen insbesondere in den Bereichen
- Ausdauer
- Sorgfalt
- Genauigkeit
- Selbstständigkeit
- Verantwortung
- Handgeschick
Der Schwierigkeitsgrad der Arbeiten reicht von einfach bis mittelschwierig, im Einzelfall gibt es auch schwierige Arbeitsaufgaben. Die Arbeiten sind körperlich überwiegend anstrengend. Sie arbeiten meist im Stehen.
Tätigkeiten
- sägen, hobeln, fräsen, schleifen, bohren an professionellen Holzbearbeitungsmaschinen und -automaten
- gearbeitet wird nach Stücklisten und bei entsprechender Kenntnis sind auch Einstellarbeiten nach Vorgabe oder Zeichnung vorzunehmen.
- leimen, schleifen, zwingen mit der Hand und teilweise mit elektrischen Handmaschinen wie Akkuschrauber, Schwingschleifer etc.
Am Arbeitsplatz stehen Ihnen Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung als Anleiter zur Seite, die Sie ausbilden, fördern und unterstützen.
Industriemontage, Konfektionierung und Verpackung
Sie suchen eine Tätigkeit
- überwiegend im Sitzen
- in ruhiger Arbeitsumgebung
- mit klar strukturierten Anforderungen
Sie haben Interesse
- an Tätigkeiten, die Handgeschick erfordern
- am Zusammenstellen, Montieren und Zusammenbauen
Dann ziehen Sie unsere Abteilung Industriemontage, Konfektionierung und Verpackung in Erwägung
- Sie arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien
- Sie bearbeiten und montieren vorgefertigte Serienteile überwiegend in Handarbeit
- Sie sortieren, konfektionieren und verpacken industrielle Fertigprodukte
- Sie arbeiten an Einzel- oder Gruppenarbeitsplätzen
Am Arbeitsplatz stehen Ihnen Industriemeister zur Seite, die Sie qualifiziert anleiten, fördern und unterstützen.
Details zum Bereich Industriemontage, Konfektionierung und Verpackung
Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung
Die Montageabteilung ist in der Schweinauer Hauptstraße, sowie in der Gundelfinger Straße untergebracht. Sie verfügt über zwei große, helle Arbeitsräume mit teils ruhiger, teils etwas lebhafterer Arbeitsumgebung. Die Arbeit wird überwiegend in Arbeitsgruppen erledigt. Es gibt aber auch Einzelarbeitsplätze. Der Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen kann problemlos erfolgen.
Das Arbeitsangebot
ist sehr vielfältig und überwiegend mit klar vorgegebenen und strukturierten Anforderungen und Arbeitsabläufen
- Die Arbeiten sind körperlich eher wenig anstrengend
- Sie arbeiten überwiegend im Sitzen
- Die Arbeiten sind sehr einfach bis mittelschwer auszuführen
- Sehr einfache Arbeiten beinhalten nur einzelne Verrichtungen
- Anspruchsvollere Arbeiten umfassen mehrere Arbeitsgänge bis hin zur Komplettmontage ganzer Baugruppen
Die Anforderungen
liegen insbesondere in den Bereichen
- Handgeschick
- Sorgfalt
- Genauigkeit,
jedoch mit deutlich unterschiedlichem Anforderungsniveau.
Gezielt wird auf eine möglichst selbstständige Arbeitsausführung. Die Selbstständigkeit kann sich auf einzelne Arbeitsschritte erstrecken, sie kann aber auch bis zur Erledigung kompletter Aufträge reichen - alleine oder in der Gruppe. Entsprechend eingearbeitete Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen können dann zuständig sein für die Erledigung kompletter Aufträge.
Tätigkeiten
Gearbeitet wird in Handarbeit, unterstützt durch Vorrichtungen und Hand-Werkzeug. Maschinen kommen kaum zum Einsatz.
- Sie konfektionieren und verpacken Schrauben, Schreibwaren, Werbe- und Verkaufsdisplays
- Sie montieren, konfektionieren und verpacken Säuglings- und Kleinkindartikel
- Sie konfektionieren und montieren unterschiedlichste Ventil-Schlauch-Verbindungen
- Sie montieren industrielle Bauteile und Baugruppen (Industrieschalter, Stellantriebe u.ä.)
Am Arbeitsplatz stehen Ihnen qualifizierte Anleiter zur Seite, die Sie ausbilden, fördern und unterstützen.
Industrienäherei
Sie suchen
- eine qualifizierte Industrietätigkeit mit klar strukturiertem Aufgabengebiet
- einen Einzelarbeitsplatz mit überwiegend sitzender Tätigkeit in freundlicher Arbeitsumgebung
Sie haben Interesse
- am Umgang mit hochwertigen, teilweise CNC gesteuerten Maschinen und
- an der Herstellung hochwertiger Textilprodukte
Unsere Industrienäherei erfüllt so manchen Wunsch
- Sie fertigen hochwertige Produkte für die Sport- und Freizeitindustrie, die Medizintechnik u.a.
- Sie arbeiten an speziellen Industrienähmaschinen sowie an CNC- Nähautomaten
- Sie prüfen die Einstellungen und kontrollieren das Endprodukt
- Sie verarbeiten unterschiedlichste textile Materialien
- Sie werden in Textilbearbeitungstechniken eingeführt und erlernen die Bedienung der verschiedenen Nähmaschinen von qualifizierten Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung.
Details zum Bereich Industrienäherei
Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung
Die Industrienäherei verfügt über einen großen, hellen Arbeitsraum. Die Arbeitsumgebung ist lebhaft: Die Maschinengeräusche der Nähautomaten sind zwar nicht sehr laut - Gehörschutz ist nicht erforderlich - können aber als störend empfunden werden. Die Arbeit wird überwiegend an Einzelarbeitsplätzen angeboten, zumeist sind es Einzelmaschinenarbeitsplätze. Die Identifikation mit dem eigenen Arbeitsplatz ist dadurch vergleichsweise hoch (die Mitarbeiter arbeiten an "ihrer" Maschine).
Anforderungen
Das Arbeitsangebot ist vielfältig, mit klar strukturierten Anforderungen. Die Arbeiten sind sehr einfach bis mittelschwer auszuführen. Die Arbeiten sind körperlich eher wenig anstrengend. Durch die einseitige sitzende Maschinenarbeit können sie aber auch als körperlich belastend empfunden werden. Die Anforderungen liegen insbesondere im Bereich Handgeschick, Sorgfalt, Genauigkeit, in Abhängigkeit von der auszuführenden Tätigkeit jedoch mit deutlich unterschiedlichem Anforderungsniveau.
Arbeitsmöglichkeiten in der Abteilung
- Sie bedienen einen mechanisch oder numerisch gesteuerten Nähautomaten (das Produkt wird eingelegt, ausgerichtet, das Nähprogramm ausgelöst), bei entsprechender Qualifikation nehmen Sie auch Einstellarbeiten vor
- Sie nähen freihändig (d.h. das Nähteil ist nicht fixiert) an einer industriellen Nähmaschine (z.B. Freiarm- oder Obertransportsteppmaschine, Überwendlingmaschine)
- Sie führen Kontroll- und Nachbesserungsarbeiten aus
Wir fertigen Nähte, frei programmierbar in verschiedenen Größen, allgemeine Riegel- und Einfassarbeiten bei besonders auch starken Materialien bis 10 mm.
Wir sticken Grafiken und Schriftzüge auf Mützen, T-Shirts, Handtücher mit von uns gestelltem Material etc..
Am Arbeitsplatz stehen Ihnen qualifizierte Gruppenleiter zur Verfügung, die Sie ausbilden, fördern und unterstützen.
Küche und Hauswirtschaft
Sie suchen
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit mit der Möglichkeit zum selbstständigen und verantwortungsvollen Arbeiten
- eine Arbeit im Team mit der Möglichkeit, auch alleine zu arbeiten
Sie haben Interesse an
- hauswirtschaftlicher Organisation
- Ernährungsfragen
- Speisenzubereitung
- Vorratshaltung
- Wäschepflege
- Textilarbeiten
- Hausreinigung
- Hygiene
Unsere Küchen- und Hauswirtschaftsabteilung
bietet vielseitige und abwechslungsreiche Arbeitsplätze, allerdings mit einem zum Teil hohem Anforderungsprofil. Sie werden in allen Tätigkeitsfeldern der Hauswirtschaft, wie
- Küche
- Wäscherei
- Hausreinigung
von unseren qualifizierten Hauswirtschaftsleiterinnen angeleitet, eingearbeitet und qualifiziert und auf selbstständiges Arbeiten vorbereitet. Ihre Fähigkeiten, Neigungen und Ihr Leistungsvermögen werden dabei entsprechend berücksichtigt.
- Sie arbeiten in einer modernen Großküche an der Essenszubereitung
- Sie arbeiten an professionellen Maschinen und Geräten
z.B. im Großküchenbereich
- in der Frischkostzubereitung
- im Buffetservice
z.B. im Textilbereich
- in der Wäscherei und Textilpflege
z.B. im Hausservice
- in der Hausreinigung
- in der Hausgestaltung
- in der Blumenpflege
Metallbearbeitung
Unsere Metallfertigung besteht aus konventionellen Werkzeugmaschinen:
- 3 Universalfräsmaschinen
- 3 Universaldrehmaschinen Spitzenweite 500-1500mm
- 3 Säulenbohrmaschinen mit Gewindeschneideinrichtung
- 2 Bandsägen
- 1 Metallkreissäge Kasto
- 1 Bügelsäge Kasto
- 1 Entgratmaschine
Unsere Fertigungsmöglichkeiten:
- Konventioneller spanender Bereich wie Fräsen, Bohren, Drehen, Sägen, Gewindeschneiden und Entgraten
- Vorrichtungsbau, Kleinserienfertigung, Einzelfertigung, Blechbearbeitung und Montagearbeiten
Auch ohne Vorerfahrung erhalten Sie von unseren qualifizierten Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung die notwendige Anleitung, Förderung und Unterstützung.
Verwaltung
Die Beschreibung des Tätigkeitsfelds ist aktuell in Bearbeitung.
Bei Interesse bitte bei der Aufnahmekoordinatorin melden:
Frau Andrea Duprée
Gundelfinger Straße 30
90451 Nürnberg
0911 477934 - 104
E-Mail: dupree.Andreaarbewe.de
Die angebotenen Arbeitsplätze sind hinsichtlich Ihrer Anforderungen so gestaltet, dass Ihre Fähigkeiten und Ihr Leistungsvermögen angemessen berücksichtigt werden können. Eventuell kommt für Sie auch ein individueller Werkstatt-Außenarbeitsplatz in einem Betrieb des Allgemeinen Arbeitsmarktes in Frage.
Leistungen:
- Sie erhalten die notwendige Arbeitskleidung und Arbeitsmittel
- Sie erhalten Fahrtkosten und eine Mittagsverpflegung
- Sie sind kranken- und rentenversichert
- Sie erhalten ein Arbeitsentgelt in Abhängigkeit von der erbrachten Leistung
Behindertenwerkstätten sind keine Erwerbsbetriebe. In der Regel verdienen Sie in der Werkstatt nicht soviel, dass Sie von diesem Einkommen leben können. Sie sind weiterhin auf ein Einkommen zur Lebenshaltungssicherung angewiesen, z.B. Grundsicherung, Rente o.a..
- Sofern Sie eine EU-Rente beziehen: Ihre Leistungsbezüge und Ansprüche bleiben Ihnen erhalten.
arbewe vor Ort -
Außenarbeitsplätze der WfbM
Sie möchten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten, fühlen sich aber derzeit nicht stabil genug oder Sie möchten in einem Bereich arbeiten, für den es in der Werkstatt kein Angebot gibt...
Ein Außenarbeitsplatz der Werkstatt kann für Sie die Lösung sein:
Sie arbeiten in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes, bleiben aber gleichzeitig Beschäftigte/r der Werkstatt – mit allen Sicherheiten, die ein Werkstattplatz bietet.
Dieser Arbeitsplatz kann der Übergang für ein Vertragsarbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sein, er kann aber auch auf Dauer im Vertragsrahmen der Werkstatt angelegt sein.
Ihre Vorteile:
- Sie arbeiten in einem Bereich und in einem Umfeld, das Ihren Neigungen entspricht, d.h., die Arbeitsbereiche werden individuell für Sie ausgewählt, z.B. Bürotätigkeiten oder Arbeit mit Tieren, Menschen oder Maschinen
- Ihr Arbeitsplatz wird an Ihre Fähigkeiten und Ihr Leistungsvermögen angepasst, d.h., die Tätigkeiten werden gezielt nach Ihren Interessen und Stärken ausgerichtet
- Sie werden durch einen Jobcoach im Betrieb persönlich begleitet
- Sie sind durch die geregelten Rahmenbedingungen unserer Werkstatt abgesichert
Voraussetzungen sind:
- Selbstständigkeit
- psychische Stabilität
- keine vorliegende Suchtproblematik
Kontaktperson
Außenarbeitsplätze
Hande Reckziegel
0911 477934 - 119
Reckziegel.Handearbewe.de
Werkstattrat
Wer ist der Werkstattrat?
- Der Werkstattrat setzt sich aus Beschäftigten der Werkstatt zusammen
- wurde von den Beschäftigten der arbewe-Werkstätten gewählt
Werkstatträte mit gesetzlicher Grundlage für Mitwirkung gibt es seit dem 01.07.2001.
Unterstützt wird der jeweilige Werkstattrat, wenn notwendig, durch die Wahl einer Vertrauensperson.
Die Vertrauensperson
- ist mit den Abläufen der der arbewe gemeinnützige GmbH vertraut und
- unterstützt und berät den Werkstattrat.
- sollte nicht der Leitungsebene oder dem Betriebsrat angehören.
Mitglieder des Werkstattrates der arbewe-Werkstätten
- Vanessa Friedrich, Vorsitzende
- Özcan Irmak
- Gerhard Nawrotzky
Was macht der Werkstattrat?
wird von der Werkstattleitung angehört und informiert bei
- Personaleinstellungen
- dauerhafter Versetzung von Beschäftigten
- Kündigungen
- Änderungen in der Organisation der Werkstatt
wird von der Werkstattleitung informiert und verhandelt gemeinsam über
- Planung baulicher Maßnahmen
- Einführung / Änderung technischer Anlagen und Verfahren
- Arbeitsplatzsicherheit und Unfallschutz
- alternative Tagesangebote
- persönlichkeitsfördernde Angebote
- Vorschläge zur beruflichen Qualifizierung
- Planung von Freizeiten
- Arbeitszeitregelung
- Gestaltung der Betriebs-, Sanitäts- und Aufenthaltsräume
- Planung und Gestaltung von Ausflügen, Festen und Jubiläen.
Beispiele von Mitwirkung des Werkstattsrates
- Verhandlungen über Vergütungsvereinbarungen
- Auftreten von Werkstatträten in der Öffentlichkeit und vor Ort
- Bestehende Strukturen der arbewe gemeinnützige GmbH verändern bzw. verbessern
- Informationsaustausch mit der Bezirks - und der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
- Informationen und Aufträge von und für die Bundesvereinigung der Werkstatträte